Das Risikoprofil, abgeleitet aus vergangenen Marktschwankungen, zeigt das Risiko, dem das Portfolio ausgesetzt bist. Diese Bewertung hilft dabei, Deine Investitionen mit Deinen finanziellen Zielen und Deiner Risikobereitschaft in Einklang zu bringen.
Das Diversifikationsprofil bewertet die Verteilung von Anlagen über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen. Diese Bewertung hilft dabei, Risiken zu reduzieren, Renditen zu maximieren und eine Überkonzentration in einem einzelnen Bereich zu vermeiden.
Ausgewogene Anleger
Dieses Portfolio passt zu jemandem, der bereit ist, auf die neuesten Trends zu setzen, mit einer starken Vorliebe für Technologie und spezialisierte Märkte. Es spricht eine Person an, die das Risiko nicht nur akzeptiert, sondern es begrüßt, in der Hoffnung auf überdurchschnittliche Renditen. Die Geduld könnte auf eine harte Probe gestellt werden, wenn die Märkte schwanken, aber die Bereitschaft, für potenziell höhere Gewinne durch raue Zeiten zu steuern, ist deutlich. Ein kurzer bis mittelfristiger Zeithorizont könnte im Vordergrund stehen, allerdings mit einem Auge auf zukünftiges Wachstum gerichtet.
Dieses Portfolio scheint eine Identitätskrise zu haben. Es ist, als hätte jemand versucht, ein bisschen von allem zu haben, aber dann unterwegs die Geduld verloren und beschlossen, fast alles auf Technologie und spezialisierte Sektoren zu setzen. Mit so einer schweren Konzentration in Sektoren wie Technologie und E-Commerce, gepaart mit einer Prise Private Equity und Batterietechnologien, erinnert es mehr an eine Wette auf die Zukunft als an eine ausgewogene Diversifikation. Ein bisschen mehr Breite in traditionelleren Sektoren könnte nicht schaden, es sei denn, das Ziel war es, den nächsten großen Tech-Durchbruch zu finanzieren.
Mit einer historischen Jahresrendite von 14,06% könnte man meinen, dieses Portfolio hätte alles richtig gemacht. Aber diese Zahl erzählt nur die halbe Geschichte. Die wahre Frage ist, wie viel Achterbahnfahrt man ertragen musste, um dorthin zu gelangen. Ein maximaler Drawdown von -24,49% lässt darauf schließen, dass es Zeiten gab, in denen das Portfolio eher einer freien Fallattraktion als einer soliden Investition glich. Das ist der Preis für eine Überladung mit hochvolatilen Sektoren.
Die Monte-Carlo-Simulation, die eine Methode ist, um zu raten, wie sich das Portfolio in Zukunft verhalten könnte (mit der Zuverlässigkeit eines Wetterberichts für nächstes Jahr), deutet darauf hin, dass es eine breite Palette von möglichen Ergebnissen gibt. Mit einer 50%-Chance, dass Ihr Portfolio um 453,6% wächst, klingt es fantastisch, aber erinnern Sie sich, dass auch eine 5%-Chance besteht, nur 80,9% zu erreichen. Diese Art von Schwankung ist wie eine Achterbahnfahrt, bei der Sie nicht sicher sind, ob Sie am Ende lachen oder weinen werden.
Mit 83% in Aktien und 17% in "Anderes" scheint es, als hätte jemand versucht, diversifiziert zu sein, indem er einfach verschiedene Typen von Aktien kauft. Das ist wie zu behaupten, man hätte eine ausgewogene Ernährung, weil man Pommes in verschiedenen Formen isst. Die völlige Vernachlässigung anderer Assetklassen wie Anleihen oder Immobilien lässt das Portfolio anfällig für die Launen des Aktienmarktes.
Die Technologieliebe dieses Portfolios ist offensichtlich, mit fast einem Drittel des Portfolios, das in diesen Sektor gepumpt wird. Während Technologieaktien in den letzten Jahren die Party angeführt haben, ist es wichtig zu erinnern, dass auch die besten Partys ein Ende haben. Die Überkonzentration in einem Sektor erhöht das Risiko erheblich, besonders wenn der Sektor so volatil ist wie Technologie.
Geografisch gesehen ist das Portfolio stark auf Nordamerika und entwickelte europäische Märkte ausgerichtet, mit einer Prise Japan. Das ist so, als würde man auf einer Weltreise nur bekannte Touristenziele besuchen und die exotischen Orte komplett ignorieren. Die Schwellenmärkte sind kaum vertreten, was dem Portfolio potenzielles Wachstum und Diversifizierung durch geografische Streuung entzieht.
Die Marktgrößenverteilung zeigt eine deutliche Vorliebe für Mega- und Großkapitalisierungen, was verständlich ist, da diese als sicherer Hafen gelten. Aber die 16% in Small Caps und 7% in Micro Caps sind wie ein kleiner Kick für den Adrenalinsuchenden. Es ist ein bisschen Mut dabei, aber nicht genug, um das Portfolio wirklich zu beleben.
Die hohe Korrelation zwischen dem Amundi MSCI World UCITS ETF und dem HSBC MSCI World UCITS ETF zeigt, dass hier jemand doppelt auf dieselben Pferde setzt. Diese Art von "Diversifikation" ist so, als würde man zwei unterschiedliche Marken von Vanilleeis kaufen und denken, man hätte eine geschmackliche Vielfalt erreicht.
Die Dividendenrendite ist praktisch nicht vorhanden, was darauf hindeutet, dass dieses Portfolio mehr auf Wachstum als auf Einkommen ausgerichtet ist. Das ist in Ordnung, wenn man jung ist und Zeit hat, auf die großen Gewinne zu warten, aber es bedeutet auch, dass man nicht viel passives Einkommen sieht, das hereinfließt.
Die Kosten variieren stark zwischen den ETFs, mit dem Xtrackers ETF an der Spitze mit 0,70% und dem HSBC ETF am unteren Ende mit 0,15%. Insgesamt sind die Kosten mit einem durchschnittlichen TER von 0,31% nicht schlecht. Es ist, als würde man für den Eintritt in den Freizeitpark bezahlen: Solange die Fahrgeschäfte gut sind, fühlt es sich lohnenswert an.
Dieser Chart zeigt die Efficient Frontier, berechnet auf Basis deiner aktuellen Positionen mit unterschiedlichen Gewichtungen. Er hebt das beste Verhältnis zwischen Risiko und Rendite hervor, basierend auf historischen Daten. "Effiziente" Portfolios maximieren die Rendite für ein gegebenes Risiko oder minimieren das Risiko für eine gegebene Rendite. Portfolios unterhalb der Kurve sind weniger effizient. Diese Grafik dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Die Optimierung des Portfolios könnte wie ein frischer Anstrich für ein altes Haus sein: Es sieht besser aus und funktioniert vielleicht auch besser. Durch die Entfernung überlappender Assets könnte das Portfolio effizienter gestaltet werden, ohne das Risikoniveau zu erhöhen, was eine höhere erwartete Rendite von 15,53% ermöglichen könnte. Das ist wie das Finden eines versteckten Zimmers in Ihrem Haus, das plötzlich mehr Wert hinzufügt.
Die Informationen auf dieser Plattform dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung zu verstehen. Insightfolio bietet keine Anlageberatung, keine individuellen Empfehlungen und keine Hinweise zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzanlagen. Die Tools und Inhalte sind rein zu Bildungszwecken gedacht und nicht auf individuelle Umstände, finanzielle Bedürfnisse oder Ziele zugeschnitten.
Insightfolio übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der bereitgestellten Informationen. Es liegt allein bei den Nutzern, die Informationen zu überprüfen und unabhängige Entscheidungen auf Basis eigener Recherche und sorgfältiger Überlegungen zu treffen. Die Nutzung der Plattform ersetzt nicht die Beratung durch qualifizierte Finanzexpert*innen.
Investitionen sind mit Risiken verbunden. Nutzer*innen sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen schwanken kann und vergangene Leistungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind. Anlageentscheidungen sollten auf persönlichen finanziellen Zielen, Risikobereitschaft und einer unabhängigen Bewertung der relevanten Informationen basieren.
Insightfolio unterstützt oder garantiert nicht die Eignung bestimmter Finanzprodukte, Wertpapiere oder Strategien. Alle auf der Plattform präsentierten Prognosen, Vorhersagen oder hypothetischen Szenarien dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und stellen keine Garantie dar.
Durch den Zugriff auf die Dienste, Informationen oder Inhalte von Insightfolio bestätigen die Nutzer*innen, dass sie die Bedingungen dieses Haftungsausschlusses akzeptieren. Wer diese Bedingungen nicht akzeptiert, sollte die Plattform nicht nutzen.