Das Risikoprofil, abgeleitet aus vergangenen Marktschwankungen, zeigt das Risiko, dem das Portfolio ausgesetzt bist. Diese Bewertung hilft dabei, Deine Investitionen mit Deinen finanziellen Zielen und Deiner Risikobereitschaft in Einklang zu bringen.
Das Diversifikationsprofil bewertet die Verteilung von Anlagen über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen. Diese Bewertung hilft dabei, Risiken zu reduzieren, Renditen zu maximieren und eine Überkonzentration in einem einzelnen Bereich zu vermeiden.
Konservative Anleger
Dieses Portfolio passt zu jemandem, der bei der Geldanlage kein Risiko eingehen möchte und zufrieden ist, wenn sein Vermögen langsam, aber stetig wächst. Es spricht für eine Person, die beim Bungee-Jumping lieber zuschaut, statt selbst zu springen. Die Ziele sind eher konservativ, mit einer klaren Präferenz für Sicherheit über spektakuläre Gewinne, und die Zeitachse ist wahrscheinlich langfristig ausgerichtet, ohne die Notwendigkeit oder den Wunsch nach schnellen Gewinnen.
Dieses Portfolio scheint auf den ersten Blick die finanzielle Version eines Sicherheitsgurts zu sein – zu 60% in Staatsanleihen investiert, mit einem zaghaften Nicken Richtung Aktienmarkt durch zwei ETFs, die zusammen die restlichen 40% ausmachen. Es ist, als würde man auf einer Autobahn mit einem Mofa fahren: sicher, aber man kommt nicht wirklich voran. Die "moderate Diversifikation" ist eher ein diplomatischer Ausdruck für "Angst, sich zu verzetteln".
Mit einem CAGR von 5,28% wirkt das Portfolio wie eine Schlaftablette – sicher und stabil, aber kaum aufregend. Die historische Performance lässt darauf schließen, dass der Besitzer wahrscheinlich nie die Hände über den Kopf zusammenschlagen wird – weder aus Freude noch aus Verzweiflung. Es ist wie ein Marathonlauf mit Gummistiefeln: man kommt ans Ziel, aber es gibt definitiv effizientere Wege.
Die Monte-Carlo-Simulation, die im Grunde genommen eine Glaskugel für Finanznerds ist, zeigt eine zukünftige Performance mit einer Spanne, die Hoffnung macht – aber nur, wenn man sich mit dem Gedanken anfreundet, dass "Spannung" im Kontext dieses Portfolios ein sehr relativer Begriff ist. Eine maximale Rendite von 245,3% im besten Fall klingt toll, bis man sich daran erinnert, dass dies die optimistischste Projektion ist.
Die Verteilung über nur zwei Anlageklassen – 59% Anleihen und 40% Aktien – ist wie ein Diätplan, der hauptsächlich aus Wasser und ein bisschen Salat besteht. Ja, es ist gesund, aber es fehlt an Substanz. Der 1%ige Anteil an Bargeld ist vermutlich das Kleingeld, das beim letzten Portfolio-Rebalancing unter die Couch gefallen ist.
Die Sektor-Allokation zeigt eine Vernachlässigung spannender Bereiche. Technologie ist mit 9% noch halbwegs vertreten, aber insgesamt wirkt es, als würde man eine Party schmeißen und nur Leute einladen, die man schon kennt. Finanzdienstleistungen und Industrie sind da, aber wo ist der Mut, auch mal in kleinere, wachstumsstarke Sektoren zu investieren?
Die geografische Verteilung ist wie ein Urlaub, der immer am selben Ort stattfindet: Nordamerika mit 23% und entwickeltes Europa mit 11% sind die bevorzugten Ziele. Abwechslung oder gar Exotik in Form von Schwellenländern? Fehlanzeige. Sicher, man weiß, was man bekommt, aber die Welt hat so viel mehr zu bieten.
Die Marktgrößenverteilung ist so konservativ wie die Playlist eines Fahrstuhls. 20% in Megacaps – verlässlich, aber vorhersehbar. Großunternehmen und Mittelständler machen den Rest aus, während kleine Unternehmen komplett ignoriert werden. Es ist, als würde man nur Blockbuster-Filme schauen und nie ein Indie-Kino betreten.
Wenigstens bei den Kosten zeigt sich das Portfolio von seiner besten Seite. Mit einer Gesamt-TER von 0,16% ist es, als würde man für eine Parkplatzsuche nicht bezahlen müssen – eine kleine, aber feine Erleichterung.
Dieser Chart zeigt die Efficient Frontier, berechnet auf Basis deiner aktuellen Positionen mit unterschiedlichen Gewichtungen. Er hebt das beste Verhältnis zwischen Risiko und Rendite hervor, basierend auf historischen Daten. "Effiziente" Portfolios maximieren die Rendite für ein gegebenes Risiko oder minimieren das Risiko für eine gegebene Rendite. Portfolios unterhalb der Kurve sind weniger effizient. Diese Grafik dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Die Effizienz dieses Portfolios erinnert an eine alte Glühbirne: Sie tut ihren Dienst, aber man weiß, dass es bessere Alternativen gibt. Die Risiko-Rendite-Optimierung ist nicht das Gelbe vom Ei, und es fühlt sich an, als würde man mit angezogener Handbremse fahren.
Die Informationen auf dieser Plattform dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung zu verstehen. Insightfolio bietet keine Anlageberatung, keine individuellen Empfehlungen und keine Hinweise zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzanlagen. Die Tools und Inhalte sind rein zu Bildungszwecken gedacht und nicht auf individuelle Umstände, finanzielle Bedürfnisse oder Ziele zugeschnitten.
Insightfolio übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der bereitgestellten Informationen. Es liegt allein bei den Nutzern, die Informationen zu überprüfen und unabhängige Entscheidungen auf Basis eigener Recherche und sorgfältiger Überlegungen zu treffen. Die Nutzung der Plattform ersetzt nicht die Beratung durch qualifizierte Finanzexpert*innen.
Investitionen sind mit Risiken verbunden. Nutzer*innen sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen schwanken kann und vergangene Leistungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind. Anlageentscheidungen sollten auf persönlichen finanziellen Zielen, Risikobereitschaft und einer unabhängigen Bewertung der relevanten Informationen basieren.
Insightfolio unterstützt oder garantiert nicht die Eignung bestimmter Finanzprodukte, Wertpapiere oder Strategien. Alle auf der Plattform präsentierten Prognosen, Vorhersagen oder hypothetischen Szenarien dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und stellen keine Garantie dar.
Durch den Zugriff auf die Dienste, Informationen oder Inhalte von Insightfolio bestätigen die Nutzer*innen, dass sie die Bedingungen dieses Haftungsausschlusses akzeptieren. Wer diese Bedingungen nicht akzeptiert, sollte die Plattform nicht nutzen.